IPAI LIVING ROOM

ROBOTIC WEEKS

Vom 24. September bis 13. November 2025 laden wir dich zu den Robotic Weeks in den IPAI Spaces ein. Im Living Room präsentieren wir wöchentlich einen neuen, faszinierenden Roboter. Entdecke hautnah die vielfältigen Fähigkeiten dieser Technologien, bau Vorurteile ab und lass dich von den Möglichkeiten inspirieren, wie Roboter unser Leben und Arbeiten schon heute bereichern.

Der GESSbot ist ein intelligenter, autonomer, mobiler Roboter (AMR), der speziell für den industriellen Einsatz konzipiert wurde. Er navigiert sicher und zuverlässig in dynamischen Umgebungen und kann durch einen zusätzlichen Cobot auch komplexe Handhabungsaufgaben wie die Maschinenbestückung übernehmen.

Robicasso ist ein faszinierender Demonstrator, der die Synergien von KI, Cloud und Robotik zeigt. Er nimmt ein Foto auf, wandelt es in der Cloud in eine Strichzeichnung um und lässt diese von einem Roboterarm präzise auf Papier – in Form eines Strichcodes – nachzeichnen.

Stretch 2 ist ein kompakter, mobiler Roboter, der als offene Plattform für die Forschung dient. Er eignet sich besonders für die Mensch-Roboter-Interaktion und kann dank seines ausfahrbaren Arms und seiner Sensoren in engen, realen Umgebungen agieren.

MAiRA ist der weltweit erste kognitive Roboter, der seine Umgebung wahrnimmt, lernt und sich dynamisch anpasst. Dank innovativer Sensorik und KI kann er sicher in Echtzeit mit Menschen zusammenarbeiten, gesteuert durch intuitive Sprach- und Gestenbefehle.

pib ist ein offenes und zugängliches Projekt für Bildungszwecke. Der humanoide Roboter kann vollständig im 3D-Druck hergestellt, montiert und programmiert werden, was einen praxisnahen Zugang zu MINT-Fähigkeiten ermöglicht.

Mirokai ist ein Roboter, der mit seinem einzigartigen, interaktiven Design logistische Aufgaben übernehmen kann. Mit zwei Armen und Händen kann er Gegenstände manipulieren, während er sich auf einem rollenden Globus fortbewegt und mit seinem Gesicht Emotionen ausdrückt.

13.11.

Mirokaï

by Enchanted Tools

Mirokaï: Soziale Robotik, die Emotionen weckt 

Welcher Roboter erwartet dich? 

Der Mirokaï ist ein humanoider Roboter der nächsten Generation von Enchanted Tools. Er wurde entwickelt, um Funktionalität mit emotionaler Interaktion zu verbinden. Mit einem einzigartigen, animierten Gesicht und inspiriert von einer fantastischen Welt, ist der Mirokaï darauf ausgelegt, Empathie und Zauber in den Alltag zu bringen. Sein Haupteinsatzgebiet sind Aufgaben, bei denen die soziale Interaktion mit dem Menschen wichtig ist. 

Wie funktioniert er? 

Der Mirokaï navigiert autonom in komplexen Umgebungen dank eines innovativen Bewegungssystems, das auf einer rollenden Kugel basiert (Ball-Bot). Dies verleiht ihm Agilität und ermöglicht es, ihn bei Bedarf leicht wegzuschieben. Er nutzt mehrere Künstliche Intelligenzen, um Sprachbefehle zu verstehen und logistische Aufgaben zu erfüllen. Für das Greifen von Objekten verwendet er speziell markierte Griffe, wodurch er eine hohe Erfolgsquote von 97 % beim Manipulieren von Lasten (bis zu 3 kg) erreicht. Mirokaï soll Personal in Bereichen wie Gesundheitswesen, Gastgewerbe und Bildung entlasten. 

Wer steht dahinter? 

Hinter Mirokaï steht Enchanted Tools, gegründet 2021 von Jérôme Monceaux, einem Mitbegründer der Roboter Nao und Pepper, und Samuel Benveniste. Das französische Unternehmen treibt die Entwicklung der Robotik mit dem Ziel voran, eine neue Ebene der Mensch-Maschine-Interaktion zu schaffen. Das Unternehmen erhielt das bisher höchste Startkapital in der französischen Robotik-Geschichte und wurde in das French Tech 2030 Programm aufgenommen. 

Weiterlesen

30.09. - 02.10.

GESSBOT

by GESSMANN

INTELLIGENTE LOGISTIK
DIE ZUKUNFT BEWEGT SICH VON SELBST

 

Welcher Roboter erwartet dich? 

Der GESSbot ist ein autonomer mobiler Roboter (AMR), der speziell für den industriellen Einsatz entwickelt wurde. Er bewegt sich selbstständig und sicher in dynamischen Umgebungen, ganz ohne feste Führungsschienen oder Markierungen auf dem Boden. Er ist eine zukunftsorientierte Lösung, die Flexibilität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit vereint. 

Wie funktioniert er? 

Dank seiner intelligenten Sensorik und präzisen Navigation manövriert der GESSbot auch in engen Gängen und überfüllten Bereichen. Er erkennt Hindernisse und Personen und reagiert situationsabhängig. Das ermöglicht eine direkte Interaktion mit Menschen. Der GESSbot ist einfach zu bedienen und lässt sich intuitiv in bestehende Prozesse integrieren. Sein modularer Aufbau erlaubt es, ihn an spezifische Unternehmensanforderungen anzupassen – sei es für die automatisierte Materialversorgung, den innerbetrieblichen Transport oder die intelligente Vernetzung von Produktionsinseln. In der Ausbaustufe mit einem integrierten Cobot (kollaborativer Roboter) kann er sogar Handhabungsaufgaben wie die Maschinenbestückung übernehmen und so Transport- und Handlingsprozesse effizienter gestalten. 

Wer steht dahinter? 

Die W. Gessmann GmbH ist ansässig in Leingarten und Schwaigern. Sie fertigen und entwickeln seit 1930 HMI-Lösungen und AGV-Systeme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf individuellen Lösungen, die sich unterschiedlichen Anforderungen anpassen. 

Weiterlesen

07.10. - 09.10.

ROBICASSO

ITK Engineering

KI TRIFFT ROBOTIK
WENN AUS TECHNOLOGIE KUNST WIRD

Welcher Roboter erwartet dich? 

Der Robicasso ist ein Technologiedemonstrator, der veranschaulicht, wie Systementwicklung, Embedded-Technologie, Robotik, Cloud Computing und Künstliche Intelligenz nahtlos in einer einzigen Anwendung zusammenarbeiten können. Der  Robicasso ist keine Lösung für den industriellen Einsatz, sondern demonstriert auf kreative Art und Weise, wie die intelligente Vernetzung und Interaktion KI-basierter Systeme reibungslos funktioniert.

Wie funktioniert er? 

Während der Demonstration wird mit einem Tablet, das über eine Webcam verfügt, ein Porträtfoto aufgenommen. Das Bild wird direkt auf einem integrierten Mikrocontroller vorverarbeitet und anschließend in die Cloud übertragen. Dort wandelt ein KI-basierter Algorithmus das Foto in eine Strichzeichnung um. Diese wird dann an den Robotercontroller gesendet, der passende Bewegungsbahnen berechnet, sodass ein am Roboter montierter Stift die Zeichnung originalgetreu auf Papier reproduziert.

Wer steht dahinter? 

ITK Engineering ist ein global agierendes Technologieunternehmen und eine

hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Das

Unternehmen realisiert normkonforme, individuelle Software- und System-

lösungen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen, wie beispielsweise Mobilität und Gesundheitswesen. Mit seinen Wurzeln in der Robotik treibt ITK Engineering technologische Entwicklungen im Bereich des Digital Engineering – der Verknüpfung von Informationstechnologie und Ingenieurwissenschaften – voran.

Weiterlesen

15.10.

Hello stretch 2

Fraunhofer IPA

Stretch 2: Mobiler Manipulationsroboter für die Forschung 

Welcher Roboter erwartet dich? 

Der Stretch 2 von Hello Robot ist ein kompakter, mobiler Manipulator, der für die Forschung in den Bereichen intelligente Robotik und Mensch-Roboter-Interaktion entwickelt wurde. Durch sein schlankes Design, einen ausfahrbaren Arm und eine Vielzahl von Sensoren ist er ideal für beengte Umgebungen geeignet. Mögliche Einsatzgebiete sind zum Beispiel Haushalt, Pflege, Produktion oder Intralogistik. 

Wie funktioniert er? 

Der Stretch 2 demonstriert, wie er seine Fähigkeiten in der autonomen Navigation sowie in der Objekterkennung und -manipulation verwendet, um mit seiner Umgebung zu interagieren. Er nutzt eine offene Plattform, die auf ROS (Robot Operating System) basiert. Im Rahmen des Fraunhofer HNFIZ dient er als Technologiedemonstrator für das Thema intelligente mobile Manipulation. 

Wer steht dahinter? 

Hinter der Demonstration steht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Das Institut realisiert hochinnovative und nachhaltige Lösungen in der Produktionstechnik und Automatisierung und treibt den Wissens- und Technologietransfer voran. Der Forschungsbereich "Automatisierung und Robotik" verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Robotersystemen und ihren Schlüsseltechnologien und arbeitet an Lösungen, die eine wirtschaftliche Automatisierung auch bei kleinen Losgrößen ermöglichen. 

Weiterlesen

21.10. - 23.10.

MAira

by NEURA Robotics

MAiRA & LARA: Roboter, die mit dem Menschen zusammenarbeiten 

Welcher Roboter erwartet dich? 

NEURA Robotics präsentiert mit MAiRA und LARA eine neue Generation von Robotern. MAiRA ist der weltweit erste kommerziell erhältliche kognitive Roboter, der wie ein Mensch wahrnehmen, lernen und sich anpassen kann. LARA hingegen ist darauf ausgelegt, mit ihrer präzisen und intuitiven Bedienung den Einstieg in die Automatisierung so einfach wie möglich zu machen. 

Wie funktionieren sie? 

MAiRA nutzt fortschrittliche visuelle und akustische Sensoren, um ihre Umgebung in 3D zu erfassen und Befehle per Handgeste oder Sprache zu verarbeiten. Dank eines Kraft-Momenten-Sensors, einem künstlichen Tastsinn, kann sie auch feinfühlige Aufgaben übernehmen und sich dynamisch an unterschiedliche Lasten anpassen. Die kognitive Wahrnehmung wird durch Edge Computing – dem Verarbeiten der Sensordaten direkt im Roboter – und einer sich selbstständig verbessernden sowie kontinuierlich lernenden Künstlichen Intelligenz - Reinforcement Learning - vervollständigt. 

LARA wurde entwickelt, um sofort einsatzbereit zu sein. Sie verfügt über vorkonfigurierte Anwendungen für Aufgaben wie Palettieren und Schweißen. Ihr modularer Aufbau und ihre intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche machen die Anpassung und Wartung einfach. Dank ihrem robusten Design und der Kompatibilität mit Industriestandards lässt sie sich nahtlos in jede Produktionsumgebung integrieren. 

Wer steht dahinter? 

NEURA Robotics ist ein deutsches Hightech-Unternehmen, das 2019 gegründet wurde und sich auf die Entwicklung und Produktion intelligenter und kognitiver Roboter spezialisiert hat.  Das Unternehmen entwickelt und produziert seine Roboter von der KI und Steuerungssoftware bis hin zur Sensortechnik und den mechanischen Komponenten im eigenen Haus.   

Weiterlesen

04.11. - 05.11.

PIB

by pib.rocks

pib: Robotik zum Selbermachen

Welcher Roboter erwartet dich? 

pib ist ein humanoider Roboter aus dem 3D-Drucker. Als Open-Source-Projekt macht er Robotik greifbar und ermöglicht es jedem, moderne Technologie von Grund auf selbst zu erleben – vom Drucken der Bauteile über den Zusammenbau bis hin zur Programmierung. 

Wie funktioniert er? 

pib ist als Lern- und Lehrplattform konzipiert. In Schulen, Hochschulen und Makerspaces dient er als praxisnahes Werkzeug, um MINT-Kompetenzen in den Bereichen Robotik, Programmierung und KI zu vermitteln. Die offene Plattform bietet eine ideale Basis für eigene Experimente und die Weiterentwicklung des Roboters, unterstützt durch eine aktive Community. Mit der optionalen KI-Plattform TRYB lässt sich pib zusätzlich für visuelle und motorische Trainingsaufgaben einsetzen. 

Wer steht dahinter? 

Hinter pib steht die isento GmbH aus Nürnberg. Das Unternehmen ist auf maßgeschneiderte IT-Lösungen und agile Softwareentwicklung spezialisiert und bringt seine Leidenschaft für Künstliche Intelligenz und Robotik in innovative Projekte ein. Mit pib hat isento ein Projekt geschaffen, das einen niedrigschwelligen Zugang zu zukunftsweisender Technologie ermöglicht und die aktive Mitgestaltung fördert. 

Weiterlesen