IPAI FOUNDATION HOLT INTERNATIONALE KI-TALENTE NACH HEILBRONN / FÖRDERUNG VON BIS ZU FÜNF POST-DOCS

PUBLISHED ON

3. November 2025

Heilbronn, 03. November 2025 – Die zur KI-Innovationsplattform IPAI gehörige IPAI Foundation startet ein einzigartiges, gemeinnütziges Förderprogramm für internationale KI-Nachwuchswissenschaftler:innen. Das vollfinanzierte Fellowship-Programm “Science Residency” ermöglicht es damit bis zu fünf exzellenten, internationalen Post-Docs im Umfeld der IPAI-Innovationsplattform nicht nur zu forschen, sondern auch die Ergebnisse in einem innovationsfördernden Umfeld unter realen Bedingungen in die Anwendung zu bringen. Jetzt startet die Bewerbungsphase. 

Der Vorteil gegenüber klassischen KI-Förderprogrammen:  

Die IPAI Science Residency ist als Katalysator konzipiert, um ausgezeichnete „AI for Good“ Konzepte aus der theoretischen Forschung in die reale Anwendung zu überführen. Das Programm bietet ein vollumfängliches Paket: Die Residents erhalten eine vollständige Anstellung bei der IPAI Foundation, ein sechsstelliges Forschungsbudget und Zugang zu den IPAI-Reallabor-Flächen. Darüber hinaus profitieren sie von einem exzellenten, anwendungsorientierten Partner-Netzwerk und erweitertem Ökosystem, das bereits KI im täglichen Einsatz hat. 

Die IPAI Foundation verfolgt den gemeinnützigen Auftrag, Vertrauen in KI zu stärken, Menschen zu befähigen und einen differenzierten Dialog über KI in der Gesellschaft zu fördern. Um dies zu erreichen, fokussiert sie sich auf zwei Schwerpunkte: Sie bringt sich im Bereich Wissenschaft und Transformation von KI ein und fördert den aktiven Dialog und den Wissenserwerb. Die Science Residency ist ein entscheidender Baustein für den ersten Schwerpunkt, indem sie die Forschung und Anwendung von menschenzentrierter KI fördert.  

Die führenden Unternehmen SAP und Schwarz Digits sowie die Dieter Schwarz Stiftung als Initiatorin ermöglichen den Fellows damit unabhängige Forschung mit Anwendungsbezug. Hinzu kommt ein breites Partnernetzwerk exzellenter Bildungseinrichtungen, KI-Unternehmen und Institutionen, die die Residents mit ihrer Expertise unterstützen. 

„Wir wollen, dass exzellente KI-Forschung echten gesellschaftlichen Nutzen stiftet. Die Science Residency ist unser Weg, um relevante KI-Konzepte bis zur Umsetzung zu unterstützen. Unsere Residents erhalten dank der Förderung unserer Partner nicht nur eine feste Anstellung bei der IPAI Foundation und ein großzügiges Forschungsbudget, sondern auch den Zugang zu einem Ökosystem, das den Transfer in die Praxis beschleunigt“, erklärt Benjamin Schiller, CFO der IPAI Foundation. 

Gesucht werden internationale Post-Docs oder Forscherinnen und Forscher mit mindestens drei Jahren KI-Forschungserfahrung. Die Bewerbungsphase läuft vom 03. November 2025 bis zum 04. Januar 2026. Programmstart in Heilbronn ist der 01. April 2026. Die Programmsprache ist Englisch. Das Programm ist hybrid ausgelegt, erfordert jedoch zur Vernetzung verpflichtende Anwesenheitsphasen in Heilbronn.  

Die Auswahl der Fellows wird in einem zweistufigen Verfahren anhand unabhängig entwickelter Kriterien getroffen und von einer externen Expertenjury gekürt. 

Anmeldung und weitere Informationen hier: https://ipai-foundation.ai/science-residency/ 

 

 

ÜBER DIE IPAI FOUNDATION 

Die IPAI Foundation ergänzt als gemeinnützige Gesellschaft die KI-Innovationsplattform IPAI und setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie wir gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt rund um das Thema menschenzentrierte Künstliche Intelligenz (KI) erzeugen können. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur gemeinsamen Vision, das Global Home of Human AI in Heilbronn zu gestalten. 

Bei dem Ziel, Vertrauen in die Technologie zu stärken, Menschen zum Umgang mit KI zu befähigen und einen differenzierten Dialog über KI in der Gesellschaft zu prägen, der Menschen Lust auf KI und Zukunft macht, fokussiert sich die IPAI Foundation inhaltlich auf zwei Schwerpunkte: Sie bringt sich im Bereich Wissenschaft und Transformation von KI ein und fördert den aktiven Dialog und den Wissenserwerb.