Exponat:
ecgXfusion
Leihgeber: Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung, Institut für Biomedizinische Technik, Technische Universität Dresden
Vorhofflimmern – Eine oft unerkannte Gefahr
Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bleibt oft lange verborgen, da es häufig keinerlei oder nur leichte Symptome verursacht. Unbehandelt kann es jedoch schwerwiegende Auswirkungen haben, darunter ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Die elektrische Aktivität des Herzens wird im Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet, das wertvolle Informationen zur Herzgesundheit liefert. Insbesondere Langzeitmessungen sind hierbei aussagekräftig, doch die riesigen Datenmengen lassen sich in der Praxis oft nur punktuell oder stichprobenartig auswerten. Eine vollständige und präzise Analyse der Messdaten ist zeitaufwändig – und genau hier bietet ecgXfusion eine Lösung.
Wie ecgXfusion unterstützt
ecgXfusion ist eine innovative KI-Technologie, die Langzeit-EKG-Daten vollständig analysieren und Auffälligkeiten im Herzrhythmus präzise erkennen kann. Ihr Fokus liegt auf der Früherkennung von Vorhofflimmern, einer Erkrankung, bei der der normale Herzrhythmus gestört ist und die, unbehandelt, das Risiko schwerer Folgeerkrankungen erheblich erhöht.
Das Besondere an ecgXfusion ist die Nachvollziehbarkeit ihrer Diagnosen. Die KI arbeitet nicht wie eine undurchsichtige „Black Box“, sondern erklärt ihre Entscheidungen klar. Sie markiert auffällige Muster farblich und bewertet deren Relevanz. So können Ärztinnen und Ärzte genau nachvollziehen, wie die Diagnose zustande kommt, ohne dass sie alle Daten eigenhändig auswerten müssen. Dies sorgt für Zeitersparnis und eine zuverlässigere Analyse.
Ein Plus an Sicherheit für Patientinnen und Patienten
Patientinnen und Patienten profitieren von der Präzision und Effizienz der KI. Sie können sicher sein, dass auch kleinste Auffälligkeiten erkannt werden, selbst wenn sie keine direkten Beschwerden verspüren. Indem ecgXfusion Auffälligkeiten frühzeitig identifiziert, können geeignete Behandlungen rechtzeitig eingeleitet und schwerwiegende Folgen wie Schlaganfälle verhindert werden. Gleichzeitig ermöglicht die Transparenz der KI den Ärztinnen und Ärzten, ihre Diagnose abzusichern, was zu mehr Vertrauen in die Technologie führt.
Vertrauenswürdige KI für die Zukunft der Medizin
Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Möglichkeiten in der Medizin, doch oft bleiben ihre Entscheidungen intransparent. Diagnosehilfen wie ecgXfusion lösen diese Herausforderung: Sie machen die Entscheidungsprozesse der KI nachvollziehbar und stärken so auch das Vertrauen von Ärztinnen, Ärzten und Patientinnen in diese Technologien.