EXPONAT: LUNA
Leihgeber: Bechtle, Planet AI
Willkommen bei Luna, dem intelligenten Assistenten!
Luna ist ein Produkt der Künstlichen Intelligenz (KI), speziell entwickelt, um Anwendern bei der Informationsbeschaffung, -analyse und -verarbeitung zu unterstützen. Die Architektur von Luna basiert auf fortschrittlichen Technologien, die es ermöglichen, komplexe Aufgaben zu lösen und präzise Antworten zu liefern.
Wie funktioniert Luna?
Luna verarbeitet Dokumente und Benutzereingaben, um präzise und auf den Anwender zugeschnittene Antworten zu liefern. Hierbei agiert Luna als Orchestrator und managed Teams von vielen spezialisierten KI-Agenten (Experten). Diese Teams sind auf diverse Aufgaben und Spezialgebiete trainiert. Im Kern der Expertenteams werden LargeLanguage Modelle (LLM) bzw. multimodale Foundation Modelle (FM) genutzt.
Insbesondere die Integration der Intelligenten Dokumentenanalyse (IDA) macht Luna zu einem sehr leistungsfähigen Werkzeug für die Bearbeitung aller Dokumenttypen, wie umfangreiche Texte, Formulare, Tabellen oder handschriftliche Notizen. Auf diesem Gebiet verfügt Luna über international einzigartige Fähigkeiten.

Die Bearbeitung einer Anfrage erfolgt in einem mehrstufigen Prozess:
- Ein Reasoning Agent analysiert zunächst die Nutzeranfrage, plant und priorisiert die notwendigen Schritte, wählt die geeigneten Experten aus und erzeugt Teilaufgaben für diese.
- Die Experten bearbeiten die Teilaufgaben, benutzen dabei Werkzeuge (z.B. IDA, Datenbanken, Websuche, Codegenerierung, …) und geben ihre Ergebnisse an den Reasoning Agenten zurück.
- Vor der endgültigen Ausgabe wird das Ergebnis vom Reasoning Agenten geprüft, ggf. werden weitere Teilaufgaben erzeugt und von den Experten abgearbeitet.
Die Agenten in diesem Luna Demonstrator nutzen Large Language Models (LLM), die von IONOS bereitgestellt werden. Aktuell kommt hier hauptsächlich das Modell Llama 3.3 zum Einsatz, welches von IONOS DSGVO-konform in Deutschland gehostet wird.
Was ist IDA?
IDA ist eine Software-Suite zur intelligenten Dokumentenanalyse und wurde von PLANET AI entwickelt. IDA bietet umfassende Möglichkeiten zur automatischen Erfassung, Extraktion und zum Verständnis von Dokumenten und liefert Ergebnisse mit hoher Datenqualität.
IDA bietet unter anderem folgende Features:
- Lesung verzerrter oder qualitativ schlechter Scans
- Lesung schwer lesbarer Handschriften
- Lesung historischer Schriften (z.B. Gotisch, Kurrent, Sütterlin)
- Nicht-lateinische Schriftsprachen (Arabisch, Chinesisch vereinfacht)
- Automatische Spracherkennung
- Interpretation von Tabellenstrukturen
- regelfreie Dokumentenklassifikation
- Datenerfassung einzelner Felder aus Dokumenten, wie z.B. Formularen
- LLM-basierte Entitätsextraktion aus unstrukturierten Dokumenten, wie z.B. Verträge
IDA nutzt intern die von PLANET AI entwickelte und patentierte Perception Matrix. Die intelligente Texterkennung von IDA basiert auf KI-Systemen, die mit umfangreichen textuellen Daten trainiert wurden. Beispielsweise wurden Rahmen mehrerer großer EU-Projekte (z.B. Horizon 2020) Daten aus dem Europäischen Kulturerbe, welches ca. 11 Milliarden Seiten Handschrift aus den Jahren 1500 – 1800 aus ganz Europa umfasst, für das Training genutzt.
Die IDA und Luna zu Grunde liegenden Technologien werden im Rahmen von Projekten (z.B. „SPOC-AI“) mit Forschungspartnern weiterentwickelt, zu denen unter anderem auch die Universität Rostock gehört.
Der Nutzen für Anwender:innen
Durch die Verwendung von Luna können Anwender ihre Produktivität steigern,
indem sie:
- Schnell und präzise Antworten auf komplexe Fragen erhalten
- Zeit sparen, indem sie Informationen aus verschiedenen Quellen automatisch aggregieren lassen
- Ihre Kommunikation verbessern, indem sie auf eine umfassende und genaue Informationsbasis zurückgreifen
- Informationen aus vielfältigen und umfangreichen Dokumenten extrahieren